Datenschutz EWE Go App
Datenschutzinformationen für die EWE Go-App
Allgemeine Informationen
Die EWE Go-App dient der Anzeige von Ladestationen in einem bestimmten Umkreis/Radius, der anhand des über GPS ermittelten Standorts des Nutzers oder über eine bestimmte Standorteingabe gebildet wird. Es werden, wenn möglich, sowohl freie als auch belegte Ladepunkte mit entsprechender Kennzeichnung angezeigt. Der Nutzer kann sich mit Hilfe eines frei wählbaren Navigationsprogrammes zur Ladestation seiner Wahl navigieren lassen. Befindet sich ein Nutzer in der Nähe einer Ladestation, kann er diese über die App für einen Ladevorgang freischalten. Zudem kann mit der App die Ladehistorie eingesehen werden und die eigenen Daten bearbeitet werden.
Datenschutz und Datensicherheit haben für uns höchste Priorität. Im Folgenden informieren wir dich über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer mobilen App.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Grundlage der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese gesetzlichen Grundlagen erlauben uns eine Verarbeitung personenbezogener Daten unter anderem auf Basis von Einwilligungen, zur Erfüllung von Verträgen, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit der betroffenen Person sowie aufgrund der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten im Rahmen einer Interessenabwägung.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist die:
EWE Go GmbH
Donnerschweer Straße 22-26
26123 Oldenburg
E-Mail: info@ewe-go.de
Unsere/n Datenschutzbeauftragte/n erreichst du unter
Datenschutzbeauftragte/r
EWE Go GmbH
Donnerschweer Straße 22-26
26123 Oldenburg
E-Mail: datenschutz@ewe-go.de
IT-Daten
Wenn du die Applikation nutzen, erfasst EWE Go automatisiert Daten und Informationen von deinem Rechner bzw. Endgerät. Dies dient sowohl der Bereitstellung unserer angebotenen Services als auch der Überprüfung und Behebung technischer Probleme. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- IP-Adresse oder den Domain-Name des anfragenden Endgerätes
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Abgerufene Services oder Webseiten
Die Daten werden aus technischen Gründen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und der Betrugsprävention und -erkennung verarbeitet, jedoch nur in pseudonymisierter Form gespeichert. Eine weitergehende Verarbeitung der Daten erfolgt in anonymisierter Form zum Zwecke der Weiterentwicklung und Optimierung unserer Produkte und Services sowie unserer Geschäftssteuerung. Die Datenverarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden über einen Zeitraum von einem Monat gespeichert, die Speicherung der IP-Adresse erfolgt über einen Zeitraum von einer Woche.
Registrierungs-, Nutzungs- und Verbrauchsdaten
Für die vertragsgemäße Nutzung der EWE Go-App sowie zur Abrechnung ist die Verarbeitung Ihrer Registrierungs-, Nutzungs- und Verbrauchsdaten erforderlich. Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. b DSGVO.
Von der Verarbeitung umfasst sind Ihre Kontaktdaten, Bankdaten sowie technische Daten zu getätigten und derzeitigen Ladevorgängen. Bei Geschäftskunden werden die Daten, soweit diese personenbezogen sind, auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet.
Um dir bei der Registrierung die Adresseingabe zu erleichtern und uns zugleich vor fehlerhaften Daten oder gar Betrugsfällen zu schützen, verwenden wir die Google Address Validation API. Dies gilt für alle User, auch wenn das Betriebssystem Ihres Endgerätes nicht auf Google/Android zurückzuführen ist, also bspw. auch für Apple-Endgeräte. Hierbei wird zwar die, durch dich eingegebene Anschrift (Straßenname, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Region-Code) an Google (USA) übermittelt, um die Existenz der angegebenen Anschrift zu validieren, allerdings erfolgt dies ohne Verknüpfung mit weiteren Informationen zu deiner Person (weder Geräte- noch Nutzungsdaten noch sonstige personenbezogene Angaben). Auch diese Datenverarbeitung erfolgt, soweit es sich hierbei um personenbezogene Daten handelt, auf Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO. Im Übrigen gelten die Nutzungsbedingungen von Google und weitere Details zur Datenverwendung durch Google kannst du der Datenschutzerklärung von Google entnehmen, auf die wir keinen Einfluss haben. Bitte beachte auch unsere Ausführungen im Abschnitt unten, „Datenübermittlung in Drittländer“.
Kartendienstleister (Google Maps/Apple Maps)
Diese Berechtigung ist für die Funktionsfähigkeit und die vollständige Bereitstellung der Suche nach Ladepunkten unerlässlich und erfolgt daher auf deine Veranlassung hin, bzw. zum Zwecke der Vertragserfüllung. Der Einsatz des genauen Standortes dient dazu, Nutzern die passende Umgebungskarte sowie die nächstgelegenen Ladepunkte anzuzeigen. Auch um einen Ladepunkt für einen Ladevorgang freizuschalten, ist die Standortfreigabe erforderlich. Dies dient dazu, eine versehentliche Freischaltung eines anderen Ladepunktes zu vermeiden und um Missbrauch zu verhindern.
In Abhängigkeit des durch dich verwendeten Endgerätes werden hierzu die Kartendienstleister Google Maps bzw. Apple Maps genutzt. Darüber hinaus nutzen wir den Dienstleister &Charge GmbH, um dir weitere Details (wie z. B. Fotos, Umgebungsinformationen) der durch dich ausgewählten Ladestationen anzuzeigen.
Im Rahmen der Kartendarstellung unterstützen uns Google Ireland Limited, Google LLC. (USA) und Apple Inc. (USA). Es gelten daher auch deren jeweiligen Datenschutzhinweise ergänzend (Details hierzu für Google bzw. Apple). Die Datenverarbeitung kann daher auch außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden, bitte beachte unsere Ausführungen hierzu im Abschnitt unten, „Datenübermittlung in Drittländer“.
Google Firebase
Mit deiner Einwilligung wird der Dienst Google Analytics for Firebase (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) als Analyse- und Monitoring-Tool zur Verbesserung der App genutzt. Dieser Dienst verarbeitet unter anderem auch personenbezogene Daten. Deine ID wird jedoch lediglich bei der Erhebung der Daten genutzt, danach werden die Daten anonymisiert weiterverarbeitet und gespeichert, sodass kein Personenbezug mehr hergestellt werden kann. Diese zusammengefassten Daten werden zur Analyse und Optimierung des Nutzungsverhaltens (z.B. Verweildauer auf Seiten, Abbrüche in der Bestellstrecke) weiterverarbeitet.
Als weiteres Tool aus der Google-Firebase-Produktgruppe, setzen wir Crashlytics ein, sofern du uns hierzu deine Einwilligung erteilt hast. Firebase Crashlytics verwenden wir, um mithilfe sog. Absturz-Stack-Traces, Abstürze zuordnen zu können. Anhand dieser Informationen können wir, ggf. mit Unterstützung durch Google, gezielt Programmierfehler und andere Unregelmäßigkeiten erkennen und beheben (Debuggen), um zukünftige Abstürze zu verhindern. Das Tool verwendet sog. Crashlytics-Installations-UUIDs, um die Anzahl der von einem Absturz betroffenen Benutzer zu messen, und Minidump-Daten, um NDK-Abstürze zu verarbeiten. Die Minidump-Daten werden während der Verarbeitung der Absturzsitzung gespeichert und anschließend verworfen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung mit Firebase-Produkten von Google findest du hier.
Die Verarbeitung der Daten wird aufgrund deiner Einwilligung/en gem. § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. a DSGVO durchgeführt. Die Übermittlung an Google (USA) erfolgt in diesem Kontext mit deiner Einwilligung auf Grundlage des Art. 49 Abs. 1, S. 1 lit. a DSGVO.
Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit unter den Einstellungen der App widerrufen werden, indem du die Google Firebase/-Ads Analysefunktion bzw. die Google Firebase Crashlyticsfunktion deaktivierst.
Google Ads, Google Analytics
Im Zusammenhang mit Google Firebase verwenden wir Google-Ads (Google AdWords) der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Diese Funktion dient dazu zu verstehen, wie du auf unsere App aufmerksam geworden bist und somit auch der Reichweitenmessung unserer Kampagnen. Diese Funktion ist fest mit der Google Analytics Funktion verbunden und lässt sich darüber gemeinsam deaktivieren. Google Ads kann außerdem dazu dienen, im Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Dir können dann konkrete Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die du bereits zuvor aufgerufen haben, die die Remarketing Funktion von Google verwenden. Diese Funktion lässt sich in den App-Einstellungen jederzeit wieder deaktivieren.
Die Verarbeitung der Daten wird aufgrund deiner Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. a DSGVO durchgeführt. Die Übermittlung an Google (USA) erfolgt in diesem Kontext mit deiner Einwilligung auf Grundlage des Art. 49 Abs. 1, S. 1 lit. a DSGVO. Die Datenverarbeitung kann daher auch außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden, bitte beachte unsere Ausführungen hierzu im Abschnitt unten, „Datenübermittlung in Drittländer“.
Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit unter den Einstellungen der App widerrufen werden, indem du die Google Firebase/-Ads Analysefunktion deaktivierst. Die personalisierte Werbung im Rahmen von Google Ads lässt sich in den App-Einstellungen jederzeit wieder deaktivieren.
Empfänger
An folgende Empfänger werden unter Umständen personenbezogene Datenübermittelt: IT-Betreiber (Host/Server/IT-Backend), Zahlungsdienstleister, Abrechnungssystemdienstleister, Logistikdienstleister, Kartendienstleister, Behörden, Rechtsdienstleister. Um den Schutz deiner Daten zu gewährleisten, wurden mit den Empfängern die nach DSGVO erforderlichen Verträge geschlossen.
Datenübermittlung in Drittländer
Teilweise übermitteln wir personenbezogene Daten an ein Drittland außerhalb der EU. Grundsätzlich erhalten nur solche Empfänger in einem Drittstaat Daten durch uns, bzw. im Falle von Google durch Google Ireland Limited, sofern geeignete Garantien im Sinne von Kapitel 5 DSGVO bestehen. Dies erfolgt in aller Regel dadurch, dass sich diese Empfänger zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln oder nach den Regelungen des Data Privacy Frameworks (DPF) zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet haben und wir uns, ggf. in Zusammenarbeit mit unseren Auftragsverarbeitern, im Rahmen eines sog. Transfer Impact Assessments (TIA), unter Berücksichtigung der, sich aus dem Transfer ergebenden Risiken vergewissert haben, dass deine Daten dort auch unseren europäischen Datenschutzstandards entsprechend, verarbeitet werden können. Manche Übermittlungen erfolgen nur dann an einen Empfänger in einem Drittstaat, wenn du dem aktiv zugestimmt hast (Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. a DSGVO i. V. m. Art. 49 Abs. 1, S. 1 lit. a DSGVO), wie bspw. im Falle der Nutzung eines Apple-Endgerätes. Es besteht dennoch das Risiko, dass US-Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass du hierüber informiert wirst und nur eingeschränkt Rechtsmittel dagegen einlegen kannst. Bitte beachte dies, wenn du dich dazu entscheidest, deine Einwilligung hierzu zu erteilen.
Die Datenverarbeitung erfolgt dann auf Grundlage deiner Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. a DSGVO i. V. m. Art. 49 Abs. 1, S. 1 lit. a DSGVO. Bitte beachte, dass die APP ohne die Datenübermittlung nicht genutzt werden kann.
Weitere Verarbeitungszwecke
Deine Daten können für weitere Zwecke auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden. Die Datenverarbeitung zur Verteidigung legitimer Rechtsansprüche überwiegt grundsätzlich möglicherweise entgegenstehende Interessen. Bezüglich der Anonymisierung personenbezogener Daten liegt regelmäßig ein gleich gelagertes Interesse vor:
- Rechtliche Streitigkeiten
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
- Anonymisierung der Daten zur weiteren Verwendung
Deine Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person hast du das Recht auf Auskunft über die dich betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO) oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Du hast zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage deiner Einwilligung erfolgt, bist du nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung deiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachte, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachte zudem, dass wir bestimmte Daten ggf. für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben trotz deines Widerrufes ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen (vgl. hierzu näher „Datenlöschung“).
In Fällen, in denen wir deine personenbezogenen Daten im Rahmen einer Interessenabwägung auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, hast du das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit nach Art. 21 DSGVO Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber deinen Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Darüber hinaus hast du als betroffene Person das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn du der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der dich betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat deines Aufenthaltsorts oder deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. Für uns ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen zuständig.
Folgen von der Nichtbereitstellung von Daten
Ohne die Datenverarbeitungen und die Einwilligungen in solche, sind Funktionen der App möglicherweise nicht oder nicht vollständig nutzbar.
Profiling
Es findet weder eine automatisierte Entscheidungsfindung noch ein Profiling statt.